Sitzung 1 - Wie reformfähig ist unsere Bundeswehr wirklich?
Shownotes
Die Bundeswehr hat Geld! Trotzdem scheint sich zu wenig und zu langsam zu ändern. Drei Jahre nach Kriegsausbruch in der Ukraine scheinen viele Reformansätze in Leere zu führen. Ist das so? Hilft viel Geld wirklich immer? Oder hat unsere Bundeswehr interne Probleme, die mit Geld eben nicht zu lösen sind?
Diesen Fragen gehen wir mit unserem Mitglied Prof. Dr. Sönke Neitzel auf den Grund.
Sönke Neitzel wurde 1968 in Hamburg geboren und ist einer der bekanntesten Militärhistoriker Deutschlands. Er studierte Geschichte, Publizistik und Politikwissenschaft in Mainz und promovierte 1994 mit einer Arbeit über den Einsatz der deutschen Luftwaffe im Atlantik. Nach Stationen an verschiedenen internationalen Universitäten, unter anderem in Glasgow und an der London School of Economics, übernahm er 2015 den Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Neitzel ist besonders bekannt für seine Forschung zur deutschen Kriegführung im 20. Jahrhundert, insbesondere zum Zweiten Weltkrieg. Eine seiner bedeutendsten Leistungen war die Auswertung von Tonbandmitschnitten aus dem britischen Kriegsgefangenenlager Trent Park, in denen deutsche Generäle und Soldaten heimlich abgehört wurden. Aus dieser Forschung entstanden mehrere vielbeachtete Bücher.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen:
Die deutschen U-Boot-Bunker und Bunkerwerften (1991, ISBN 3‑7637‑5823‑2), Der Einsatz der deutschen Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee 1939–1945 (1995, ISBN 3‑7637‑5938‑7), Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942–1945 (2005, ISBN 978‑3‑549‑07261‑5), Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben (2011, zusammen mit Harald Welzer, ISBN 978‑3‑10‑089434‑2), Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik (2020, ISBN 978‑3‑549‑07647‑7), Blutige Enthaltung. Deutschlands Rolle im Syrienkrieg (2021, mit Bastian Matteo Scianna, ISBN 978‑3‑451‑07343‑4) sowie Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende (2025, ISBN 978‑3‑406‑83051‑8).
Dr. Peter Tauber, geboren 1974 in Frankfurt am Main, ist Historiker und ehemaliger CDU-Politiker. Er studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und promovierte 2007 über den deutschen Sport im Ersten Weltkrieg. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestags. Bekannt wurde er vor allem als CDU-Generalsekretär unter Angela Merkel von 2013 bis 2018. Anschließend war er parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung. Tauber trat 2021 aus der aktiven Politik zurück und arbeitet heute unter anderem als Geschäftsführer im Bereich Finanzberatung sowie als Autor und Publizist. Neben seinen politischen und historischen Tätigkeiten ist er Reserveoffizier der Bundeswehr und engagiert sich für sicherheitspolitische und gesellschaftliche Debatten. In seinen späteren Jahren veröffentlichte er auch persönliche Werke, etwa das Buch Lauf los, in dem er über Motivation, Rückschläge und Neubeginn schreibt.
Timon Radicke war Lehrer, Kommunalpolitiker und sicherheitspolitischer Aktivist. Geboren 1985, arbeitete er als Deutsch- und Englischlehrer am Mulvany-Berufskolleg in Herne. Inzwischen ist er Referent für Pressearbeit in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. In der CDU war er unter anderem Kreisvorsitzender und trat 2020 als Oberbürgermeisterkandidat in Herne an. Radicke setzt sich in der Öffentlichkeit immer wieder für eine offene gesellschaftliche Debatte über Sicherheit und Bundeswehr ein. Dabei verbindet er seine eigenen Erfahrungen als Angehöriger der Reserve mit einer klaren politischen Positionierung für mehr sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands. Radicke tritt regelmäßig mit Beiträgen und Kommentaren auf, die eine Stärkung der Bundeswehr und eine bewusste sicherheitspolitische Kultur fordern.
Neuer Kommentar