Alle Episoden

Sitzung 12 - Die Rückkehr des Terrors: Eine neue Bedrohung?

Sitzung 12 - Die Rückkehr des Terrors: Eine neue Bedrohung?

30m 39s

In dieser Sitzung des Sicherheitsrats diskutieren Peter Neumann, Peter Tauber und Timon Radicke über die Rückkehr des Terrors in Europa, die Rolle von sozialen Medien bei der Radikalisierung, die Struktur jihadistischer Gruppen und die politischen Reaktionen auf den Terrorismus.

Sitzung 11 - Das Missverständnis der nuklearen Teilhabe

Sitzung 11 - Das Missverständnis der nuklearen Teilhabe

35m 23s

Sitzung 11 im Sicherheitsrat

In dieser Sitzung des Sicherheitsrats wird es ernst – und nuklear. Timon Radicke und Peter Tauber sprechen mit Prof. Dr. Carlo Masala über ein sicherheitspolitisches Thema, das oft diskutiert, aber selten verstanden wird: die nukleare Teilhabe.

Was steckt hinter dem Begriff?
Welche Rolle spielt Deutschland in der nuklearen Abschreckungsstrategie der NATO? Können Staaten Atomwaffen einsetzen, ohne selbst welche zu besitzen? Und was bedeutet es, dass Deutschland zwar über Nuklearwaffen verfügt – aber eben doch nicht?

Carlo Masala ordnet ein:

Die technische und politische Dimension der nuklearen Teilhabe
Warum Deutschland keine eigenen Atomwaffen besitzt
Die Rolle der...

Sitzung 10 - Deutsche Boots on the Ground in der Ukraine?

Sitzung 10 - Deutsche Boots on the Ground in der Ukraine?

28m 48s

In dieser Sitzung tauchen wir in die komplexe und sich entwickelnde geopolitische Landschaft rund um die mögliche Beteiligung deutscher Truppen in der Ukraine ein. Unsere Experten bieten eine tiefgehende Analyse der strategischen Implikationen, des historischen Kontexts und der internationalen Reaktionen auf diese bedeutende Entwicklung. Schaltet ein, um die potenziellen Ergebnisse und die breiteren Auswirkungen auf die globale Politik zu erkunden.

Sitzung 9 - Wenn Wörter zu Waffen werden

Sitzung 9 - Wenn Wörter zu Waffen werden

23m 25s

"Wumms", "Bazooka" aber auch "Achse des Bösen". Sprache beeinflusst nicht nur wie wir denken sondern auch was wir tun. Erleben wir in dieser Zeit eine Verrohung der Sprache? Kündigen sich Kriege eigentlich nicht zuerst immer über die Sprache an, bevor sie zu Taten auf dem Schlachtfeld führen? Mit wem könnte man dieses Thema besser besprechen als mit einer erfolgreichen Schriftstellerin.

Sitzung 8 Sondersitzung - Gipfel ohne Ende

Sitzung 8 Sondersitzung - Gipfel ohne Ende

21m 27s

Was hat der Gipfel in der Antarktis gebracht?
Wie ist die Bildsprache zu bewerten? Ist der Gipfel wirklich gescheitert und wer ist eigentlich der Sieger der letzten Nacht.
Wir ordnen das mal für euch knackig in 20 Minuten Sondersitzung ein.

Sitzung 7 - Staatsräson ohne Waffen?!

Sitzung 7 - Staatsräson ohne Waffen?!

32m 15s

„Soll Deutschland Waffen an Israel liefern – ja oder nein?“
Peter Tauber spricht mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann über eine Entscheidung, die international Wellen schlägt. Es geht um die deutsche Zurückhaltung bei Waffenexporten, um die Sicht Israels und der internationalen Gemeinschaft – und um den Gaza–Israel-Konflikt mit all seinen Facetten. Klar, kritisch, kontrovers.

Sitzung 6 - Was, wenn Russland gewinnt?

Sitzung 6 - Was, wenn Russland gewinnt?

28m 48s

Was wäre, wenn Russland gewinnt? – Mit Carlo Masala

Russland siegt – ein Szenario, das wir nicht erleben wollen, das aber real denkbar ist. In dieser Folge sprechen wir mit Carlo Masala über sein vielbeachtetes Buch „Wenn Russland gewinnt“ und über die sicherheitspolitischen, gesellschaftlichen und geopolitischen Folgen einer solchen Entwicklung.

🎙️ Themen der Folge:
* Was ein russischer „Sieg“ in der Ukraine konkret bedeutet
* Warum der Ukrainekrieg ein globaler Systemkonflikt ist
* Wieso Abschreckung mehr ist als Panzer und Raketen
* Wie Demokratien sich gegen hybride Kriegsführung verteidigen können
* Warum Resilienz der Gesellschaft zur Verteidigung gehört

📢 Masalas...

Sitzungsvorbereitung - Marsch zum Gedenken

Sitzungsvorbereitung - Marsch zum Gedenken

10m 48s

„Ein stilles Zeichen – Eindrücke vom Zieleinlauf des Marschs zum Gedenken“

🔍 Worum geht's in dieser Folge?
Vier Tage, 120 Kilometer, über 150 Teilnehmende – und am Ende: ein stiller Einmarsch in den Berliner Bendlerblock.
In dieser Sonderfolge sprechen wir mit Peter, der heute beim Zieleinlauf des „Marsch zum Gedenken“ 2025 live dabei war – diesmal nicht als Soldat, sondern als Zuschauer.

Wie war die Stimmung? Was bedeutet öffentliches Gedenken heute? Und warum lohnt es sich, einfach mal dazustehen und zuzusehen oder sogar mitzumachen?

Ein persönlicher Blick auf einen der eindrucksvollsten Momente der zivil-militärischen Erinnerungskultur in Deutschland.

🎙️ Themen der...

Sitzung 5 - Klimawandel: Die Mutter aller künftigen Kriege?

Sitzung 5 - Klimawandel: Die Mutter aller künftigen Kriege?

38m 21s

🎙️ **Sitzung 5: Klimawandel – Die Mutter aller künftigen Kriege?**
🎧 Zu Gast im Sicherheitsrat: Dr. Anton Hofreiter

Was hat die Dürre in Syrien mit dem Arabischen Frühling zu tun? Warum können Windräder ein sicherheitspolitisches Risiko sein? Und wieso ist der Klimawandel nicht nur eine Umwelt-, sondern auch eine Sicherheitsfrage?

In dieser Folge sprechen wir mit Anton Hofreiter über die Klimakrise als globalen Risiko-Multiplikator:
🔥 Wie der Klimawandel fragile Staaten destabilisiert
🌪️ Welche Wetterextreme politische Folgen haben
🚨 Warum unsere Abhängigkeit von chinesischer Energietechnologie sicherheitsrelevant ist
🌍 Und: Warum die globale Energiewende schon längst Realität ist – aber noch nicht...

Sitzungsvorbereitung - Update zum Wehrdienst

Sitzungsvorbereitung - Update zum Wehrdienst

12m 31s

Update zum Wehrdienstmodernisierungsgesetz – Was sich wirklich ändert

Beschreibung:
In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf den aktuellen Entwurf des Wehrdienstmodernisierungsgesetzes (WMTG). Was plant die Bundesregierung? Warum kommt die verpflichtende Musterung erst 2028? Und reicht Freiwilligkeit, um die Truppe wirklich zu stärken?

Gemeinsam mit Peter Tauber analysieren wir:

Den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens
Die geplante Wiedereinführung der Musterung
Chancen und Grenzen der Freiwilligkeit
Den potenziellen Aufwuchs der Bundeswehr
Kritische Fragen zur Umsetzbarkeit und realistische Szenarien
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!