Sitzung 2 - Europa ist die Lösung und Teil des Problems
Shownotes
Europa - für die einen die Verheißung einer großartigen Zukunft und einer utopischen Idee - für die anderen ein bürokratisches Monster, das aus den Fugen geraten ist.
Nirgendwo wird die Handlungsfähigkeit Europas so sehr gefordert sein, wie in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Wie muss sich Europa ändern, um zu liefern, was es verspricht? Und wo sind die Grenzen der europäischen Idee, die wir uns vielleicht noch gar nicht eingestehen?
Diese Fragen erörtern wir mit unserem Mitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, geboren am 10. März 1958 in Düsseldorf, ist eine prominente deutsche Politikerin der FDP. Vor ihrer Zeit im Bundestag war sie in der Kommunalpolitik Düsseldorfs aktiv, unter anderem als Bürgermeisterin. Von 2017 bis 2025 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und hat sich dort als führende Stimme in der Verteidigungspolitik etabliert. Aktuell ist sie Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europäischen Parlament. Sie ist bekannt für ihre direkte Art und klare Positionen, besonders in Bezug auf den Krieg in der Ukraine.
Dr. Peter Tauber, geboren 1974 in Frankfurt am Main, ist Historiker und ehemaliger CDU-Politiker. Er studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und promovierte 2007 über den deutschen Sport im Ersten Weltkrieg. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestags. Bekannt wurde er vor allem als CDU-Generalsekretär unter Angela Merkel von 2013 bis 2018. Anschließend war er parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung. Tauber trat 2021 aus der aktiven Politik zurück und arbeitet heute unter anderem als Geschäftsführer im Bereich Finanzberatung sowie als Autor und Publizist. Neben seinen politischen und historischen Tätigkeiten ist er Reserveoffizier der Bundeswehr und engagiert sich für sicherheitspolitische und gesellschaftliche Debatten. In seinen späteren Jahren veröffentlichte er auch persönliche Werke, etwa das Buch Lauf los, in dem er über Motivation, Rückschläge und Neubeginn schreibt.
Timon Radicke war Lehrer, Kommunalpolitiker und sicherheitspolitischer Aktivist. Geboren 1985, arbeitete er als Deutsch- und Englischlehrer am Mulvany-Berufskolleg in Herne. Inzwischen ist er Referent für Pressearbeit in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. In der CDU war er unter anderem Kreisvorsitzender und trat 2020 als Oberbürgermeisterkandidat in Herne an. Radicke setzt sich in der Öffentlichkeit immer wieder für eine offene gesellschaftliche Debatte über Sicherheit und Bundeswehr ein. Dabei verbindet er seine eigenen Erfahrungen als Angehöriger der Reserve mit einer klaren politischen Positionierung für mehr sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands. Radicke tritt regelmäßig mit Beiträgen und Kommentaren auf, die eine Stärkung der Bundeswehr und eine bewusste sicherheitspolitische Kultur fordern.
Neuer Kommentar